Ein Festmahl für städtische Bienen

Schon lange haben die Bienen auf dem Heinrichsthaler Werksgelände nach dem Winter ihr geschäftiges Treiben aufgenommen. Unser Mitarbeiter und Imker Florian Senf kann nächste Woche sogar schon den ersten Honig ernten. Darüber hinaus sollte jeder wissen: Die kleinen Insekten sind für uns Menschen von existenzieller Bedeutung. 

Die Bienen und unser Ökosystem

Von den Insekten, die weltweit unsere Blütenpflanzen (80 Prozent) bestäuben, machen Honigbienen mit 85 Prozent mit Abstand den bedeutendsten und auch wirkungsvollsten Anteil aus. Besonders die Blüten der Obstbäume werden zu 90 Prozent von Honigbienen angeflogen. Ohne unsere Honigbienen gäbe es also eine massive Beeinträchtigung des Ökosystems und würde unsere Natur in ein Ungleichgewicht stürzen. Beispielsweise würde die Artenvielfalt stark minimiert und landwirtschaftliche Kulturen würden ausgelöscht werden. 

Bienen im urbanen Großstadtdschungel

Die Bienenvölker auf dem Heinrichsthaler Werksgelände haben das Glück, im herrlichen Heinrichsthal auf weiten Rapsfeldern oder den blühenden Obstbäumen ihren Nektar zu sammeln und Blüten zu bestäuben. Aber wie sieht das in den dicht bebauten Städten aus? Good News: denn weltweit wird in den Städten so viel gegärtnert wie noch nie – und das nicht nur im eigenen Garten und auf dem Balkon, sondern auch öffentliche Räume und Grünflächen werden zunehmend für den Anbau von Obst, Gemüse und Blumen genutzt. Das Zauberwort heißt „Urban Gardening“. Von diesem Trend, der sich auch im Deutschen Raum immer mehr durchsetzt, profitieren vor allem die Bienen.

Tipps für einen vielfältigen Gabentisch

Wie auch auf unserem eigenen Teller gilt für die Honigbienen: Diversity is King. 

Dabei gibt es bestimmte Pflanzenarten, die für unsere kleinen Freunde besonders geeignet sind. Das sind besonders solche, die reich an Nektar und Pollen sind. Hier sind einige Beispiele:

  1. Lavendel ist eine duftende Pflanze, die den ganzen Sommer über blüht und reich an Nektar ist. Bienen lieben es, Lavendelblüten zu besuchen und sammeln dort Nektar und Pollen.
  2. Sonnenblumen sind auch eine gute Wahl für Bienen, da sie reich an Pollen sind und eine große Anzahl an Blüten produzieren.
  3. Klee ist eine schnell wachsende Pflanze, die reich an Nektar und Pollen ist. Es ist auch eine beliebte Nahrungsquelle für Honigbienen.
  4. Eine Mischung aus verschiedenen Wildblumen ist eine gute Wahl, um den Bienen eine Vielfalt an Nahrungsquellen zu bieten, denn sie blühen zu verschiedenen Jahreszeiten.
  5. Thymian ist eine duftende Pflanze, die den ganzen Sommer über blüht.
  6. Herbst-Astern, Bergminze und heimische Goldrute: Diese Pflanzen sind vor allem für den Herbst zu empfehlen.

Natürlich gibt es noch weitere Pflanzen, die für Bienen geeignet sind. Aber Lavendel, Sonnenblume, Klee und Co. sind einige der beliebtesten. 

Top-Tipp: Achtet bei der Wahl eurer Pflanzen auch auf die klimatischen Bedingungen am Standort, damit sie bestens gedeihen können.

Aktuelles

Weitere Neuigkeiten aus Heinrichsthal

DachgärtnerInnen aufgepasst:

Ein Garten voller Glück und buntem Gemüse. Die perfekte Vorlage für köstliche Gerichte, abgerundet mit passendem Käse. Wie das zu einem Abenteuer ausufern kann und was ihr dafür tun mußt, um den ersten Band zu gewinnen:

weiterlesen

Ein echter Radeberger erobert den Markt


Heinrichsthaler bringt im Rahmen des 145-jährigen Betriebsjubiläums einen mit Radeberger Pilsner verfeinerten Grilltaler auf den Markt.
Eine Kooperation zweier Radeberger Urgesteine: Die Heinrichsthaler Milchwerke und die Radeberger Exportbierbrauerei

weiterlesen

Ein Blick auf den Frühling

Der Frühling bringt den Lenzing – eine spannende Zeit für die Heinrichsthaler Bienen und unseren Imker. Florian Senf gibt Einblicke in die Herausforderungen, die diese Übergangszeit mit sich bringt, und zeigt, wie wichtig Erfahrung und Feingefühl sind, um die Bienenvölker gut durch den Frühling zu bringen.

weiterlesen

145 Jahre Heinrichsthaler

Wir feiern das 145-jährige Bestehen der Heinrichsthaler Milchwerke – ein Geburtstag, der für uns und unsere Region viel mehr bedeutet als „nur“ das Feiern einer Zahl. Ein schöner Anlass, Gemeinschaft wertzuschätzen.

weiterlesen