Kartoffel-Birnen-Gratin

Zubereitungszeit

Schwierigkeitsgrad

Zubereitung

Kartoffeln waschen, schälen und in gesalzenem Wasser gut fünf Minuten kochen. Kartoffeln anschließend abgießen, abkühlen lassen und in feine Scheiben schneiden. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.

Birnen ebenfalls waschen, halbieren, entkernen und in Streifen schneiden.

Eine flache Auflaufform mit Butter einfetten. Die Kartoffelscheiben mit Zitronen- oder Limettensaft beträufeln und anschließend dachziegelartig abwechselnd mit den Birnenscheiben schichten.

Milch mit Eiern verquirlen und Senf dazugeben. Zwiebeln und Knoblauch schälen, fein hacken, zur Milch-Eier-Mischung geben und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Rosmarin würzen. Die Hälfte des geriebenen Heinrichsthaler Käses unter die Milchmischung rühren und die Masse gleichmäßig auf die Kartoffel- und Birnenscheiben gießen. Die Heinrichsthaler Bierkäsescheiben mit dem restlichen Reibekäse zum Abschluss drüber geben.

Den Auflauf für 25-30 Minuten in den Ofen schieben.

 

Zutaten

800 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
300 ml Milch
100 g Heinrichsthaler Gouda (Portion oder Reibekäse)
2 Scheiben Heinrichsthaler Bierkäse
3 Birnen
2 Eier
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 EL weiche Butter
3 EL Zitronen- oder Limettensaft
3 TL Senf,
zum Würzen: Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Rosmarin

Lust auf Selbstgemachtes

Kreatives rund um Käse

Käsereste klug verwenden

Zu einem nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln gehört auch eine gezielte Verarbeitung von Nahrungsresten. Mit diesen drei Rezepten für die Verwendung von übrig gebliebenen Käse sagt ihr Lebensmittelverschwendung den Kampf an.

weiterlesen

Das vierte Lichtlein brennt

Weihnachten steht kurz vor der Tür, aber wir denken schon einen Schritt weiter. Nach dem großen Fest der Schlemmerei könnt ihr eure sportlichen Vorsätze ganz einfach umsetzen: Mit Freikarten für ein Volleyballspiel der erfolgreichen Damenmannschaft des DSC.

weiterlesen

Folge 6: Das Fest der (Käse)Liebe

Es ist Winter. Ein Zufall hat das Mäuschen Mila zu den Menschen gebracht. Hier lebt es seitdem in einem kleinen Loch in der Wand der Küche. Fast täglich schnuppert es hier den leckeren Käseduft. Und trotzdem kann es nur selten davon naschen. Bis der Tag des Weihnachtsfestes auf einmal alles verändert.

weiterlesen