Löcher im Käse

Zahlreiche Geschichten existieren über die Herkunft der Löcher im Käse – meist sind es Anekdoten, Legenden, scherzhafte Spekulationen…

Wie die Löcher wirklich entstehen, erklärt die Wissenschaft folgendermaßen: Durch die Tätigkeit spezieller Reifungskulturen entsteht Kohlensäuregas, ähnlich wie in einem Hefeteig. Das Gas will entweichen, wird aber durch den Käseteig und –rinde daran gehindert. Deswegen sammelt es sich in unterschiedlich großen Hohlräumen und das sind die Löcher im Käse. Der Fachmann kennt Rundlochung, Bruchlochung, Mischlochung, Schlitzlochung – charakteristische Lochstrukturen, die auch der Laie bei genauerem Hinsehen in den unterschiedlichen Käsesorten feststellen kann.

Käsige Unterhaltung

Entdecken Sie die Heinrichsthaler Käsewelt

Natürlich lernen

In unseren Kindern steckt der natürliche Drang, sich zu bewegen, zu entdecken und selbstständig zu wachsen. Wir stellen euch sechs alternative Projekte vor, wie kindgerechtes lernen aussehen kann.

weiterlesen

Unsere Ferien-Tipps

Die Sommerferien sind da – und mit ihnen unzählige Möglichkeiten für spannende Erlebnisse mit der ganzen Familie. Von Kahnfahrten über Kletterparks bis zu Kultur…

weiterlesen