Löcher im Käse

Zahlreiche Geschichten existieren über die Herkunft der Löcher im Käse – meist sind es Anekdoten, Legenden, scherzhafte Spekulationen…

Wie die Löcher wirklich entstehen, erklärt die Wissenschaft folgendermaßen: Durch die Tätigkeit spezieller Reifungskulturen entsteht Kohlensäuregas, ähnlich wie in einem Hefeteig. Das Gas will entweichen, wird aber durch den Käseteig und –rinde daran gehindert. Deswegen sammelt es sich in unterschiedlich großen Hohlräumen und das sind die Löcher im Käse. Der Fachmann kennt Rundlochung, Bruchlochung, Mischlochung, Schlitzlochung – charakteristische Lochstrukturen, die auch der Laie bei genauerem Hinsehen in den unterschiedlichen Käsesorten feststellen kann.

Käsige Unterhaltung

Entdecken Sie die Heinrichsthaler Käsewelt

Lokale Qualität, die begeistert

Vom Majoran bis zur Wolltuchfabrik. Deutschland bietet Handwerkskunst die überzeugt, nachhaltig und außergewöhnlich ist. Lokal ist das neue global. Wir zeigen euch 5 Schätze aus Deutschland.

weiterlesen

Junges Grün im Mai

Raus aus dem WLAN, rein ins Leben mit Traktorabenteuern oder Schulgärten. Diese Projekte zeigen, wie Kinder wieder Freude an der Natur und gemeinsamer Bewegung finden. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt rauszugehen.

weiterlesen

Zurück zur echten Begegnung

Es braucht nur ein bisschen Mut, sich auf Begegnungen einzulassen – und manchmal einen kleinen Anstoß durch die genannten Projekte. Denn: Echte Verbindungen beginnen im echten Leben.

weiterlesen