Löcher im Käse

Zahlreiche Geschichten existieren über die Herkunft der Löcher im Käse – meist sind es Anekdoten, Legenden, scherzhafte Spekulationen…

Wie die Löcher wirklich entstehen, erklärt die Wissenschaft folgendermaßen: Durch die Tätigkeit spezieller Reifungskulturen entsteht Kohlensäuregas, ähnlich wie in einem Hefeteig. Das Gas will entweichen, wird aber durch den Käseteig und –rinde daran gehindert. Deswegen sammelt es sich in unterschiedlich großen Hohlräumen und das sind die Löcher im Käse. Der Fachmann kennt Rundlochung, Bruchlochung, Mischlochung, Schlitzlochung – charakteristische Lochstrukturen, die auch der Laie bei genauerem Hinsehen in den unterschiedlichen Käsesorten feststellen kann.

Käsige Unterhaltung

Entdecken Sie die Heinrichsthaler Käsewelt

Gemeinsam gegen einsam

Vom gemeinsamen Mittagessen bis hin zu kreativen Werkstätten – hier wird einander geholfen, zusammengearbeitet und ein starkes Netz geknüpft. Gegen Vereinsamung und für eine stabile Gemeinschaft.

weiterlesen

Ohne Laktose, aber voller Geschmack

Käse gehört für viele einfach dazu – doch was, wenn Laktose Probleme bereitet? Zum Glück gibt es köstlichen Käse, der von Natur aus laktosefrei ist! Erfahre, warum du bei Heinrichsthaler vollen Geschmack ohne Beschwerden genießen kannst.

weiterlesen